Schlagwort: England

  • Farl Bread

    Farl Bread

    Mit etwas Fantasie ist das ein Farl Bread. Zumindest Paul Hollywood bezeichnet das Brot in seinem Buch als „Farl Bread“, was eigentlich ein traditionelles irisches, Soda-Flatbread wäre. Aber eigentlich ist alles falsch am diesem Rezept. Weder benutzt er Buttermilch (sondern Butter), noch ist das Brot in „Farls“ – typischerweise vier gleichförmige Stücke – geschnitten und anstelle von Backing-Soda wird Hefe verwendet.

    Somit ist dieses Brot vermutlich kein typisch englisches oder irisches Brot, sondern einfach eine Adaption von Paul Hollywood. Obwohl 30g Hefe drin sind, lassen es Butter und Salz nicht sehr stark aufgehen.

    Das Brot ist nicht mein Star. Aber zu einem englischen Frühstück mit Eier, Speck, Baked Beans und Bratwurst oder Butter, Käse und Konfitüre passt es sehr gut.

    Zutaten

    • 500 g Weissmehl
    • 30 g Hefe
    • 60 g weiche Butter
    • 300 ml Wasser
    • 15 g Salz

    Zubereitung

    • Alle Zutaten 5 Min in der Maschine kneten
    • Von Hand weitere 5 Min stark kneten, bis der Teig fein und rund wird
    • 1 Stunde in der mit einem feuchten Tuch abgedeckten Schüssel aufgehen lassen
    • Zu einer runden Kugel formen, mit Mehl bestäuben und auf einem Backblech eine weitere Stunde gehen lassen
    • Vor dem Backen „muschelförmig“ mit einem scharfen Messer einschneiden und in den vorgeheizten Ofen schieben

    Backen

    • Ofen auf 220 Grad vorheizen
    • 30 Minuten in der Ofenmitte backen
    • Auf einem Gitter auskühlen lassen

    Bilder

     

    Quellen

  • Bacon and Egg Toast Cups – Bacon and Egg Toast Muffins

    Bacon and Egg Toast Cups – Bacon and Egg Toast Muffins

    Bacon, Eggs and Toast – nach britischer Tradition – sind bei uns öfters am Wochenende auf dem Frühstückstisch. Zum Muttertag habe ich ein Experiment durchgeführt. „2 in 1“ Toast Muffins ist das Ergebnis. Eigentlich wollte ich nur vier Bacon and Egg Toast Cups herstellen, habe dann aber mit den Resten des ausgestochenen Toastbrots noch zwei Bacon and Egg Toast Muffins gemacht. Somit hätte ich eigentlich zwei separate Rezepte. Daher „2 in 1“.

    Das ist kein Geheimrezept sondern einfach international Internet „Comfort Food“. Das Internet ist voll von Rezepten in tausenden von Kombinationen. Im Nachhinein fehlt diesem Rezept Käse. Kleine Würfel von rezentem Appenzellerkäse stelle ich mir vor ;-). Das geht unter Finetuning für das nächste Mal.

    Zutaten

    • 4 Scheiben Toastbrot
    • 5 Eier
    • 5 EL Milch
    • 12 Tranchen Speck
    • Salz, Pfeffer
    • Butter (zum Einstreichen der Muffin Form)

    Zubereitung

    Bacon and Egg Toast Cups

    • Muffin Form (6 Slots) mit Butter einfetten
    • Specktranchen halbieren und kreuzweise in die Muffin Form legen
    • 4 Scheiben Toastbrot mit Glas ausstechen
    • Die 4 Scheiben mit Wallholz flach drücken, über den Speck legen und eindrücken
    • Je ein Ei in die Form geben (vorher etwas Eiweiss abnehmen)
    • Mit wenig Salz und Pfeffer (und wahlweise süssem Paprika) würzen

    Bacon and Egg Toast Muffins

    • Die verbleibenden Toastresten in kleine Würfel schneiden
    • 1 Ei und 5 EL Milch mit Salz und Pfeffer verquirrlen
    • (Die zwei verbleibenden Slots der Muffinform sind bereits mit Speck ausgelegt)
    • Die Brotwürfel in diese zwei Slots füllen
    • Mit dem aufgeschlagenen Ei übergiessen

    Backen

    • Ofen auf 200 Grad (nur Ober- und Unterhitze) vorheizen
    • Muffin Form auf einem Gitter in mittlerer Position 20 Minuten backen

    Bilder

     

    Quellen

    Das ist, was Google am Muttertagsmorgen herausgespuckt hatte:

     

     

     

  • Sausage Rolls

    Sausage Rolls

    Eigentlich wollte ich ja Mutters famoses Rezept für Wurstweggen publizieren. Nun habe ich mich aber für das englische Pendant, die Sausage Rolls entschieden. Was sind Unterschiede?

    Einfach gesagt – Statt Brät enthalten die Sausage Rolls frisches Hackfleisch. Zwiebeln sind in den englischen Rezepten vergleichsweise selten anzutreffen. In diesem Rezept habe ich Zwiebeln durch geraffelte Äpfel ersetzt und anstelle eines fertigen Blätterteigs habe ich einen Shortcrust Pastry (Mürbeteig) von Hand gemacht.

    Die Zubereitung des Teigs hat sich als erstaunlich einfach erwiesen und ich werde mich wohl sachkundig machen, was ich mit diesem Mürbeteig noch sonst an Rezepten machen könnte. Das Wurstweggen Rezept bleibe ich für den Moment schuldig und habe eine Reserve, falls ich das dringende Bedürfnis habe, ein Rezept aus der Kindheit nachzubacken.

    Zutaten

    Teig

    • 160g Weissmehl
    • 1 TL Salz
    • 50 g kleine Butterstücke
    • 75 ml Wasser

    Füllung

    • 220g Hackfleisch vom Schwein
    • 2 TL Senf (selbstgemacht tenks)
    • 1/2 Apfel geraffelt
    • 1/2 EL Paniermehl
    • 1 TL fein gehackter frischer Salbei
    • 1 Spitze Muskatnuss
    • 1 TL Salz
    • 1 TL schwarzer Pfeffer
    • 1 Eigelb zum Bepinseln

    Zubereitung

    Teig

    • Das Mehl und das Salz mischen
    • Kleine Butterstücke mit dem Mehl krümelig reiben
    • Wasser löffelweise beigeben und zu einem glatten, nicht klebrigen Teig zusammenfügen
    • Teig nur leicht kneten, damit er nicht zäh wird
    • In Klarsichtfolie 1 Stunde im Kühlschrank lagern

    Füllung

    • Hackfleisch in Schüssel geben
    • Apfelhälfte zum Fleisch reiben und mit den restlichen Zutaten vermischen
    • Füllung zu einer feiner glatten Masse verarbeiten und kühl stellen
    • Teig in zwei Portionen teilen und diese je 2-3mm dick rechteckig ausrollen
    • Fleisch ebenfalls in zwei Portionen teilen und zwei Würste in der Länge des Teigs formen
    • Etwas körnigen Senf entlang der Wurst streichen
    • Vorsichtig einrollen und das überlappende Ende mit etwas Wasser bestreichen, damit es gut anklebt
    • In Stücke schneiden und auf einem Backpapier auslegen
    • Eigelb mit ein paar Tropfen Wasser verflüssigen und Rolls bepinseln
    • Optional: Als optisches CH-Wurstweggen Finish mit der Gabel leicht einstechen

    Backen

    • In der Mitte des vorgeheizten Ofens bei 220 Grad 20 bis 25 Minuten backen
    • Falls ungebacken / tiefgefroren bei 220 Grad 25 – 30 Minuten im  vorgeheizten Ofen backen

    Bildergallerie

    Quellen