Schlagwort: Toastbrot

  • Halbweisses Toastbrot – im Petromax Gusseisen Form

    Halbweisses Toastbrot – im Petromax Gusseisen Form

    Ein weiteres Toastbrot hier. Toastbrot der Gusseisen Form – Ein erstes Experiment mit dem Petromax. Die Petromax Kastenform (K4) ist geeignet für Brot, Kuchen oder einen Auflauf – sowohl im Ofen, als auch in offenen Feuer bzw. in der Glut. Eigentlich ist es ein Dutch Oven, ein Feuertopf, der auch in die Glut gestellt werden kann. Es kursieren zahlreiche Brotrezepte im Internet, welche Brote in Feuertöpfen im Ofen oder im Feuer backen. Ich nutze den Petromax K4 hier als Alternative zu professionellen Toastbrot Backformen wie z.b. Toastbrotform von Häussler.

    Edit: Manöver Kritik: Zu heiss und zu lange gebacken. Nächster Versuch. 190 Grad für 50 Minuten…

    Zutaten

    • 600 g Halbweissmehl
    • 12 gSalz
    • 0.5 EL Honig
    • 0.5 EL Essig
    • 50 g Butter
    • 1 Eigelb
    • 15 g Ahornsirup
    • 12 g Hefe
    • 300 ml Milch

    Zubereitung

    • Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen
    • Teig 10 Minuten auf tiefer Stufe in der Maschine kneten
    • 50 Minuten in der Schüssel mit Klarsichtfolie abgedeckt ruhen lassen.
    • Teig in die gefettete Form geben und die Ecken gut runter drücken, damit die Form gut ausgefüllt wird
    • In der Form aufgehen lassen, bis der Teig 1 cm unter den oberen Rand geht (60 – 90 min)
    • Deckel schliessen und in  den vorgeheizten Ofen geben

    Backen

    • Brot bei 220 Grad einschiessen und 10 min backen
    • Danach Temperatur auf 190 Grad stellen und weitere 50 min backen
    • Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen
    • In einem Tuch auskühlen lassen

    Bilder

    Quellen

    https://www.petromax.de/px-produkte/kastenform-mit-deckel-k4/

  • Bacon and Egg Toast Cups – Bacon and Egg Toast Muffins

    Bacon and Egg Toast Cups – Bacon and Egg Toast Muffins

    Bacon, Eggs and Toast – nach britischer Tradition – sind bei uns öfters am Wochenende auf dem Frühstückstisch. Zum Muttertag habe ich ein Experiment durchgeführt. „2 in 1“ Toast Muffins ist das Ergebnis. Eigentlich wollte ich nur vier Bacon and Egg Toast Cups herstellen, habe dann aber mit den Resten des ausgestochenen Toastbrots noch zwei Bacon and Egg Toast Muffins gemacht. Somit hätte ich eigentlich zwei separate Rezepte. Daher „2 in 1“.

    Das ist kein Geheimrezept sondern einfach international Internet „Comfort Food“. Das Internet ist voll von Rezepten in tausenden von Kombinationen. Im Nachhinein fehlt diesem Rezept Käse. Kleine Würfel von rezentem Appenzellerkäse stelle ich mir vor ;-). Das geht unter Finetuning für das nächste Mal.

    Zutaten

    • 4 Scheiben Toastbrot
    • 5 Eier
    • 5 EL Milch
    • 12 Tranchen Speck
    • Salz, Pfeffer
    • Butter (zum Einstreichen der Muffin Form)

    Zubereitung

    Bacon and Egg Toast Cups

    • Muffin Form (6 Slots) mit Butter einfetten
    • Specktranchen halbieren und kreuzweise in die Muffin Form legen
    • 4 Scheiben Toastbrot mit Glas ausstechen
    • Die 4 Scheiben mit Wallholz flach drücken, über den Speck legen und eindrücken
    • Je ein Ei in die Form geben (vorher etwas Eiweiss abnehmen)
    • Mit wenig Salz und Pfeffer (und wahlweise süssem Paprika) würzen

    Bacon and Egg Toast Muffins

    • Die verbleibenden Toastresten in kleine Würfel schneiden
    • 1 Ei und 5 EL Milch mit Salz und Pfeffer verquirrlen
    • (Die zwei verbleibenden Slots der Muffinform sind bereits mit Speck ausgelegt)
    • Die Brotwürfel in diese zwei Slots füllen
    • Mit dem aufgeschlagenen Ei übergiessen

    Backen

    • Ofen auf 200 Grad (nur Ober- und Unterhitze) vorheizen
    • Muffin Form auf einem Gitter in mittlerer Position 20 Minuten backen

    Bilder

     

    Quellen

    Das ist, was Google am Muttertagsmorgen herausgespuckt hatte:

     

     

     

  • Buttermilch Toastbrot

    Buttermilch Toastbrot

    Ich mag Toastbrot. Und zwar nicht das aus dem Grossverteiler und auch nicht getoasted. Aus Toastbrot mache ich tolle Sandwiches (mit eigenem Senf bestrichen) . Toasten tu ich richtiges, altbackenes Brot, aber dazu berichte ich später einmal ausführlich. Es kürzlich habe ich das japanische Milchbrot gebacken. Hier nun eine alternative Variante eines Toastbrots.

    Trick: Alternative zu Buttermilch

    Natürlich hatte ich keine Buttermilch im Kühlschrank. Da bietet sich ein alter Bäckertrick an: 225 ml Milch mit 2 EL Zitronensaft 10 Minuten stehen lassen. Ergibt 250 ml „Buttermilch“.

    Zutaten

    Vorteig

    • 130 g Weizenmehl
    • 85 g Wasser
    • 2 g frische Hefe
    • 1,5 g Meersalz

    Hauptteig

    • Gesamter Vorteig von oben
    • 310 g Weizenmehl
    • 20 g Zucker
    • 7 g frische Hefe
    • 30 g lauwarmes Wasser
    • 140 g lauwarme Buttermilch
    • 8 g Meersalz
    • 40 g weiche Butter

    Zubereitung

    Vorteig

    • Alle Zutaten in einer Schüssel gut mischen
    • Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken
    • 12 – 24 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen

    Hauptteig

    • Hefe in Wasser auflösen
    • Buttermilch zum Hefewasser geben
    • Mit allen weiteren Zutaten ausser dem Salz zum Vorteig geben
    • In der Küchenmaschine 5 Minuten auf tiefer Stufe kneten
    • Salz dazugeben und weitere 5 Minuten kneten
    • 60 Minuten abgedeckt bei Raumtemperatur gären lassen
    • Teig ohne kneten in eine Teigrolle von der Länge der Backform formen
    • In 4 gleiche grosse Stücke schneiden und sanft zu ovalen Stücken formen
    • Stücke quer in die gut gefettete Backform legen
    • Backform mit Frischhaltefolie abdecken und bei Raumtemperatur 60 Minuten gehen lassen.

    Backen

    • Backofen auf 230 Grad vorheizen
    • Backform auf unterer Rille im Ofen platzieren
    • Temperatur auf 200 Grad herunterschalten
    • 30 Minuten in der Backform backen
    • (Nach ca. 15 Minuten Backzeit das Brot mit Alufolie abdecken)
    • Brot aus der Backform nehmen
    • 10 – 15 Min fertig backen
    • Brot auf Gitter auskühlen lassen

    Bildergallerie

    Quellen