Schlagwort: Italien

  • Schiacciata

    Schiacciata

    Wenn die Toskana ein Brot wäre, dann ganz klar die Schiacciata – goldbraun, knusprig, innen weich und mit einem Hauch von Olivenöl. Sie erinnert an Focaccia, ist aber flacher, rustikaler und salziger – eine typisch toskanische Spezialität. Ideal als Apéro mit etwas Prosciutto oder Mortadella als Snack unterwegs oder als Beilage zum Salat. In der Toskana wird sie fast täglich gegessen – und mit diesem Rezept bringst du dir ein Stück Italien direkt nach Hause. Und das Beste: Du brauchst nur fünf Zutaten!

    Zutaten (für 1 Blech)

    • 500 g Weissmehl (Typ 550)
    • 300 ml Wasser, kalt
    • 10 g Salz
    • 15 g frische Hefe (oder 5 g Trockenhefe)
    • 40 ml Olivenöl extra vergine
    • Grobes Meersalz und zusätzliches Olivenöl zum Bestreichen

    Zubereitung

    1. Die Hefe in etwas lauwarmem Wasser auflösen und kurz ruhen lassen.
    2. In einer grossen Schüssel das Mehl mit dem Salz vermischen.
    3. Nach und nach das Hefewasser und das restliche Wasser zum Mehl geben und alles zu einem elastischen, leicht klebrigen Teig verkneten – etwa 10 Minuten von Hand oder 7 Minuten mit der Küchenmaschine.
    4. 20 ml Olivenöl einarbeiten und nochmals gut durchkneten.
    5. Den Teig zu einer Kugel formen, in eine geölte Schüssel geben, mit einem feuchten Tuch abdecken und etwa 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen – bis sich das Volumen verdoppelt hat.

    Backen

    1. Den Teig auf ein mit Olivenöl bestrichenes Backblech geben und mit den Fingern flach drücken. Falls er sich widerspenstig zeigt, 5 Minuten ruhen lassen und nochmals versuchen.
    2. Nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
    3. Mit den Fingerspitzen kleine Vertiefungen in den Teig drücken.
    4. Mit Olivenöl bestreichen und mit grobem Meersalz bestreuen.
    5. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) für 25–30 Minuten backen – bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist.
    6. Aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und warm servieren

    Bilder

    Diese Diashow benötigt JavaScript.

    Quellen

    GialloZafferano – Schiacciata

     

  • Pizza Napoletana (auf dem Pizzastein)

    Pizza Napoletana (auf dem Pizzastein)

    Eine knusprige, goldbraune Kruste, ein luftiger Rand und der perfekte Käse-Moment – eine selbstgemachte Pizza vom Pizzastein kann es locker mit der Lieblingspizzeria aufnehmen! Das Geheimnis? Ein guter Teig, ein Backofen, der sich auf 300 Grad aufheizen lässt und ein Pizzastein, der beinahe die Kraft eines italienischen Steinofens hat.

    In diesem Rezept zeige ich, wie du mit wenigen Zutaten einen perfekten Pizzateig herstellst, ihn optimal aufgehen lässt und auf dem heissen Pizzastein backst, um diesen unvergleichlichen Geschmack zu bekommen. Denn mit 300 Grad im heimischen Ofen und der richtigen Handhabung wird deine Pizza nicht nur knusprig, sondern auch herrlich luftig.

    Zutaten

    Pizzateig

    • 500 g Pizzamehl
    • 300 ml lauwarmes Wasser
    • 12 g Frischhefe
    • 1.5 TL Salz
    • 1.5 EL Olivenöl
    • 0.5 TL Ahornsirup

    Zubereitung

    • Hefe, Öl und Ahornsirup im lauwarmen Wasser auflösen
    • Eine Mulde im Mehl machen
    • Das Hefegemisch in die Mulde geben und leicht vermischen
    • 20 Minuten ziehen lassen, bis kleine Blasen im Vorteig aufgehen
    • 15 Minuten auf tiefer Stufe in der Maschine kneten
    • Zu einer grossen Kugel formen
    • Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und auf das Doppelte aufgehen lassen
    • Palline formen (120g, 180g, 250g)
    • 60 Minuten unter feuchtem Tuch aufgehen lassen
    • Auf genügend bemehlter Oberfläche von Hand in runde Form bringen ohne das der Teig entgast
    • Pizzasauce mit Löffel auf verteilen
    • Mozarrella verteilen

    Backen

    • Pizzastein auf das Gitter in der mittleren Stufe legen
    • Ofen auf 300 Grad Ober- / Unterhitze vorheizen
    • Pizza mit der Schaufel auf den Stein geben
    • 4- 5 min backen
    • Mit etwas Mozarella garnieren
    • Rucola darauf geben

    Bilder

    Quellen

  • Grissini

    Grissini

    Zutaten

    • 500 g Mehl (z.B. Pizza Mehl)
    • 280 ml lauwarmes Wasser
    • 15 g Frischhefe
    • 8 g Salz
    • 50 g Olivenöl
    • 1 EL Malzextrakt oder 1 EL Ahornsirup
    • 1 EL Hartweizengriess

    Zubereitung

    • Hefe, Öl und Malzextrakt im lauwarmen Wasser auflösen
    • Die Flüssigkeit sowie das Salz und das Hartweizengriess zum Mehl geben
    • Auf tiefer Stufe 10 Minuten zu einem kompakten Teig kneten
    • Den Teig von Hand mehrmals falten und zu einer Kugel formen
    • 1 Stunde mit einem feuchten Tuch abgedeckt gehen lassen
    • Den Teig ca. 7mm dick auswallen und in ein Rechteck formen
    • Weitere 30 Minuten aufgehen lassen
    • Mit dem Pizzaschneider max. 1cm breite Streifen schneiden
    • Jeden Streifen separat mit beiden Händen aufnehmen, einfach leicht in die Länge ziehen und mit genügend Abstand auf das Backblech legen
    • Die Grissini mit Wasser bestreichen
    • Je nach Geschmack mit folgenden Zutaten bestreuen: Hartweizengriess, Mohn, Sesam, Parmesan etc.

    Backen

    • Backofen auf 200 Grad vorheizen
    • Mit Umluft können auch 2 – 3 Bleche gleichzeitig gebacken werden
    • 15 – 20 Minuten backen (Je nach Ofen die Bleche zwischenzeitlich einmal vertauschen, damit alle den selben Bräunungsstand haben)

    Quellen

    • https://www.bettybossi.ch/de/Rezept/ShowRezept/BB_BGXX960801_0070A-40-de
    • https://ricette.giallozafferano.it/Grissini.html

    Bilder

     

     

  • Focaccia classica

    Focaccia classica

    Ein einfaches Focaccia Rezept. Schnell gemacht für einen Apéro, als Vorspeise oder Beilage. Sozusagen als schnelle Variante meines Focaccia mit Tomaten Rezepts.

    Zutaten

    • 250 g Weissmehl
    • 300 g Ruchmehl
    • 1 TL Salz
    • 20 g Hefe
    • 4.5 dl Wasser, lauwarm
    • 2 EL Olivenöl
    • 3 g Zucker
    • Rosmarin
    • 2 Prisen Steinsalz

    Zubereitung

    • Mehl in eine Schüssel geben
    • Olivenöl, Zucker und Hefe im Wasser auflösen
    • Hefelüssigkeit in einer Mulde im Mehl leicht verrühren und 15 min gären lassen
    • Salz dazugeben und zu einem flüssigen Teig kneten
    • 60 min gären lassen; 2 – 3 Mal falten
    • Das Brot mit den Fingern flachziehen und eindrücken
    • 30 min aufgehen lassen
    • Mit Steinsalz und Rosmarin bestreuen

    Backen

    • Ofen auf 220 Grad vorheizen
    • Focaccia 30-40 Minuten backen
    • Auf Kuchengitter auskühlen lassen

    Bilder

  • Orecchiette alla Salsiccia di Vitello

    Orecchiette alla Salsiccia di Vitello

    Pasta alla Salsiccia verfolgt mich das halbe Leben. Damit auch die Variationen, wie die Wurst serviert wurde. Grilliert, gebraten, als Meatballs geformt oder aus dem Darm gepellt und geschnitten. Ich habe mich dieses Mal für die letztere Variante entschieden.


    Zutaten

    • 200g Salsiccia di Vitello
    • 100g Speckwürfel
    • Cherrytomaten
    • Frühlingszwiebeln
    • Salbei
    • Rosmarin
    • 2dl Boullion
    • 1 EL Olivenöl zum Anbraten
    • 250g Orecchiette

    Zubereitung

    • Darm der Salsiccia mit einem feinen Schnitt öffnen und Wurst heraustrennen. In kleine Würfel schneiden
    • Cherry Tomaten halbieren
    • Kräuter und Zwiebel fein schneiden
    • Speckwürfel kurz anbraten und Salsiccia Würfel dazugeben
    • Würzen mit Salz, Pfeffer, Paprika
    • Tomaten mit in der Pfanne andünsten und Hälften mit Kochlöffel leicht „auspressen“ damit das Tomatenmark austritt und leicht ankocht
    • Frühlingszwiebeln mit in der Pfanne andünsten
    • Kräuter dazugeben
    • Mit Bouillon ablöschen und 10min auf mittlerer Stufe kochen lassen
    • In der Zwischenzeit die Orecchiette ansetzen (lange Kochzeit ca. 12min)
    • Mit Reibkäse und einigen Scheiben Ciabatta servieren 

    Bilder

  • Focaccia mit Cherrytomaten an Basilikum Öl

    Focaccia mit Cherrytomaten an Basilikum Öl

    Die meist gestellte Frage zum Rezept ist: „Was ist der Unterschied zwischen Focaccia und Ciabbata?“. Der Teig ist eigentlich identisch, hingegen sind Form und die Zubereitung unterschiedlich. Das Focaccia wird zum flachen Fladenbrot ausgelegt und mit unterschiedlichen Zutaten belegt. Als Snack oder Apéro. Für ein Ciabatta wird der Teig in zwei Hälften geteilt, in „Pantoffel-Form“ ausgelegt und gut bemehlt gebacken. Es eignet sich als Basis für Sandwiches oder zur Beilage zu Hauptmahlzeiten. Hier ein Beispiel für ein Focaccia belegt mit Tomaten. Ciabatta backe ich ein nächstes Mal.

    Zutaten

    • 100g Weissmehl
    • 100g Halbweissmehl
    • 4g Salz
    • 1TL Zucker
    • 2g frische Hefe
    • 150ml Wasser
    • 3 EL Basilikum Öl
    • Cherry Tomaten
    • Rosmarinzweige
    • Grobes Salz

    Zubereitung

    • Mehl und Salz in Schüssel gut vermischen
    • Hefe und Zucker in 150ml lauwarmen Wasser auflösen
    • Flüssigkeit und Mehl mit einem Kocklöffel zu einer klebrigen Masse verrühren
    • 1TL Olivenöl auf den Schüsselboden geben sodass der Teig darin „badet“

    Prozedur drei Mal wiederholen:

    • 1 Stunde abgedeckt ruhen lassen
    • Teig 2mal zusammenfalten
    • Etwas Olivenöl auf den Boden der Schüssel geben

    Backen

    • Ofen vorheizen auf 240 Grad (Umluft)
    • Auf einem Backblech mit Backpapier Teig zu einem Rechteck ziehen
    • Mit Tomaten belegen und diese gut eindrücken
    • Rosmarin und Salz darüber geben
    • Danach 20min ruhen lassen
    • 15 – 20min in der Mitte des Ofens backen

    Quellen

    • Buchtipp: Gutes Brot selber Backen: Emanuel Hadjiandreou
    • http://www.ploetzblog.de/?s=focaccia