Urner Brot - Urner Halberli

Urner Brot – Hälberli

Kommentare 0
Brot

Das Urner Hälberli ist ein weiteres Brot in der Serie Schweizer Kantonsbrote. Das Rezept habe ich an die Vorgaben aus dem Buch „Schweizer Bäckerei“ des Richemont Bäckerei Kompetenzzentrums angelehnt.

Statt einer reinen Ruchmehl Variante habe ich einen Teil Weissmehl dazugefügt. Für eine schönere Struktur des Teigs. Das Brot erinnert äusserlich stark an das Basler Brot oder die St. Galler Bürli mit den zwei zusammengestossenen Teighälften. Die Zutaten und die Backweise allerdings variieren stark. Das Urner Hälberli ist genau genommen einfach ein grosses Ruchbrot, dass in zwei Hälften gebacken wird.

Auch der Begriff „Hälberli“ ist spätestens seit der von den Schweizern Bäckermeistern forcierten Lancierung der Kantonsbrote an einer Fachmesse in Lugano im Jahre 1950 in der Schweiz kaum mehr präsent. Seither trägt es den Namen „Urner Brot“ Und dieses fristet offenbar ein Nischendasein.

Ich habe mir vorgenommen, bei nächster Gelegenheit in Uri einige traditionelle Bäckereien zu besuchen und mir erklären zu lassen, was die Urner tatsächlich unter einem Halberli verstehen.

Zutaten

  • 450 g Ruchmehl
  • 150 g Weissmehl
  • 400 g Wasser
  • 6 g Hefe
  • 6 g Sauerteig
  • 14 g Salz
  • 1 TL Ahornsirup

Zubereitung

  • Mehl in einer Schüssel mischen
  • Hefe, Sauerteig und Ahornsirup im Wasser auflösen
  • Hefeflüssigkeit in einer Mulde im Mehl leicht mischen und 15min stehen lassen, bis sich Blasen bilden
  • Teig 10 Minuten in der Maschine kneten
  • In einer mit Klarsichtfolie abgedeckten Schüssel 8 Stunden gehen lassen
  • In dieser Zeit Teig 2 – 3x falten
  • Teig in zwei gleiche runde Teile formen, aneinander reihen und nochmals 20 Minuten gehen lassen

Backen

  • 250 Grad vorheizen
  • auf 220 fallend während 50 Minuten backen
  • Aus dem Ofen nehmen und zum Auskühlen auf ein Gitter stellen
  • Optional leicht mit Wasser bepinseln

Bilder Gallerien

Quellen

 

Veröffentlicht von

Blogger. Pixelfreund. Twitter. Vespa. Fotografie. Foodie. Geocaching. Digital Art. Netzkultur.

Schreibe einen Kommentar